In der Woche vom 17.02.-21.02.2025 fand die Juniorwahl zur
Bundestagswahl 2025 statt. Alle Jugendlichen der Jahrgänge Gelb und Blau konnten bei uns an der Schule an dieser Wahl teilnehmen. Es gab dieselben Parteien zur Auswahl, wie bei den Erwachsenen z.B. CDU, SPD, AFD, FDP, die Linken und so weiter. Die Stimmen der Juniorwahl wurden nicht in die offizielle Wahl der Erwachsenen mitgezählt sondern einzeln ausgewertet. Die Wahl der Jugendlichen zeigt an, was wir wählen würden, wenn wir schon wählen dürften.
Schüler/innen werden schon seit 1999 durch die Juniorwahl mit
einbezogen. Die Bundestagswahl wurde in diesem Rahmen schon 6 mal, die Landtagswahl 55 mal und die Europawahl 5 mal durchgeführt. Auch unsere Schule hat schon mehrfach
teilgenommen.
Wir haben die Wahlen im Unterricht vorbereitet, und die Wahltage selbst waren dann der spannendste Teil. Es gab aus beiden Jahrgängen WahlhelferInnen, die die Wahlen betreut und ausgezählt haben.
Insgesamt lag die Wahlbeteiligung aller Jugendlichen in Deutschland, die mitgemacht haben, bei 78,8%. Gewonnen hat im Gesamtergebnis Die Linke mit 25,3%, gefolgt von Sonstigen, CDU/CSU, SPD, AfD, Grüne. Wer sich genauer informieren möchte, kann dies auf www.juniorwahl.de tun.
Welche Erfahrungen können wir daraus mitnehmen? Es hat Spaß gemacht sich mit der Juniorwahl zu beschäftigen. Es war spannend wie die Wahlprogramme aussehen und den Wahl-O-Maten auszuprobieren. Politik ist interessant. Viele hätten sich mehr Zeit gewünscht, um konkret mehr Informationen über die Wahlinhalten zu bekommen, zum Beispiel im Gespräch und Austausch.
(c) Lina, Laura, Melinda, Carolin, Annegret Weiß