IGS Giordano-Bruno Helmstedt
Die Giordano-Bruno-Gesamtschule in Helmstedt ist eine Integrierte Gesamtschule (IGS) mit einem vierzügigen Sekundarbereich I. Die Schule bietet Kindern mit unterschiedlichen Begabungen den besten Rahmen für eine optimale Lernentwicklung. Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen lernen in allen Klassen gemeinsam. Die Verschiedenheit unserer Schülerinnen und Schüler ist der Schlüssel zum Lernerfolg; sie fördert das Lernen miteinander und voneinander.
Teamwork, selbständiges und selbsttätiges Lernen, Methodenvielfalt und eine hohe Verbindlichkeit in allen pädagogischen Zusammenhängen sind Grundprinzipien unserer Arbeit. Unsere Schule
versteht sich nicht nur als Lern- sondern auch als Lebensort. Deshalb gibt es neben dem Fachunterricht ein vielfältiges Ganztagsangebot. Lesen Sie mehr hierzu in unserem Schulprogramm.
Die Giordano-Bruno-Gesamtschule vergibt die gleichen Schulabschlüsse wie die Sekundarstufen I des gegliederten Schulsystems. Eine
besondere Stärke unserer Schule ist es, dass überdurchschnittlich viele Schülerinnen und Schüler ihre Entwicklungsmöglichkeiten erweitern und höherwertige Abschlüsse erreichen als am Ende der
Grundschulzeit zu erwarten war.
Was läuft so?
Mi
13
Sep
2023
Schulfest 20 Jahre - wir sind bunt

Am 15.9.23 war es so weit, nach der Coronapause gab es endlich wieder ein Schulfest. Und das mit zwei Jubiläen:
- 20 Jahre - wir sind bunt - 20 Jahre IGS Helmstedt
- 475 Jahre Giordano-Bruno. Das Jubiläum des Namensgebers, zu dem im November auch eine Jahrgangsübergreifende Projektwoche stattfinden wird.
Schüler und Lehrer waren schon Wochen zuvor mit der Vorbereitung beschäftigt. Vielen Dank an alle, die zu diesem bunten und abwechslungsreichen Programm beigetragen haben. Bei tollem Wetter konnte zahlreich erschienen Gäste die unterschiedlichsten Klassenangebote im Mensagarten genießen.

Weitere Bilder befinden sich in der Bildergalerie.
Mi
16
Aug
2023
Bruno segelt wieder
Di
04
Apr
2023
Raketen aus Backpulver, Rock und Rückwärtssaltos
Über einhundert Kinder besuchen mit ihren Eltern den Infoabend der IGS
„Eine Rakete aus Backpulver bauen und ganz hoch auf einem großen Trampolin springen finden wir klasse.“, berichten zwei Viertklässlerinnen, bevor sie zu den nächsten von insgesamt vier Workshop gehen. Angebote gab es aus den Bereichen Musik, Sport, Naturwissenschaften und Kunst und für alle Kinder war etwas dabei. Gestartet wurde der Abend zuvor in der vollbesetzten Mensa mit dem Song „Das Lied vom Anderssein“, mit dem die 5a und Mathias Sorof an der Gitarre auch gleich ein klares Statement für die bunte Vielfalt an der IGS machten. Noch vor einem Jahr saßen die Kinder selbst im Publikum und waren nun sichtlich begeistert vom Applaus des Publikums. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Peter Stips und einer beeindruckenden Tanzperformance durch die Gruppe „Crazy“ gab es Informationen zum Ablauf des Abends durch Ute Dreyer-Ohde, der zukünftigen Jahrgangsleiterin des neuen 5. Jahrgangs.
Während die Kinder danach die Workshops besuchten, konnten sich ihre Eltern eingehend über das Aufnahmeverfahren, das pädagogische Konzept, Unterrichtsformen, die Ganztagsangebote und die Abschlüsse an der Giordano-Bruno-Gesamtschule informieren.
Große Unterstützung gab es dabei durch viele Schülerinnen und Schüler aus dem neunten und zehnten Jahrgang, die sich als Scouts oder direkt in den einzelnen Workshops motiviert und kompetent einsetzten. Zum Beispiel bei der Gletscherspalte aus Turnmatten in der Sporthalle oder bei der kreativen Umsetzung „Kunst zum Gedicht“, bei dem die Kinder ein fantasievolles Daumenkino zu einem Gedicht anfertigten. Die Schulband „allIGatorS“ stand mit Rat und Tat beim Ausprobieren der Instrumente im Musikraum zur Verfügung und die Schülerinnen Leni und Lotte aus der 9c informierten die interessierten Eltern über Arbeitsgemeinschaften, Freizeiträume und Mittagspausenangebote an der IGS.
Alle Beteiligten freuten sich bei der Verabschiedung der Kinder und Eltern über einen gelungenen, informativen und abwechslungsreichen Infoabend.
Im Zeitraum vom 2. und 3. Mai (jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr) und am 4. Mai (8.00 – 13.00 Uhr) sind Anmeldungen möglich. Der Kennenlernabend für die neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern findet am 3. Juli um 18.00 Uhr (Terminänderung) statt.
Fr
03
Feb
2023
Jugend debattiert
Am 02.02.2023 fuhren Merle Nagler und Ismail Rashiev aus dem 9. Jahrgang zum Wettbewerb „Jugend debattiert“ auf Regionalebene nach Wolfsburg.
Dieser Wettbewerb wurde nach Corona erstmals wieder im Schloss Wolfsburg ausgetragen.
Die Debattenthemen lauteten "Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden?" und "Soll es an jeder weiterführenden Schule eine Schülerzeitung geben?"
Merle und Ismail hatten zehn Tage Zeit, sich auf die Themen vorzubereiten. Dabei wurden sie von einem Team von Helfern aus dem Jahrgang unterstützt, das zum Teil auch in Wolfsburg vor Ort war.
Die beiden haben sich sehr gut durchgesetzt und konnten viele Erfahrungen sammeln.
Do
12
Jan
2023
Die „Clean-up“-AG - gemeinsam für eine schönere Innenstadt

Am 15.12.2022 war die „Clean-up“-AG in der Helmstedter Innenstadt und auf dem Spielplatz am Hallenbad tätig. Die Schülerinnen und Schüler (Josephine, Franziska, Rahel, Charly, Anna-Lena, Andrey und René) sammelten zusammen als Gemeinschaft den herumliegenden Müll ein.
Insgesamt wurden 2 Säcke voll Müll gesammelt. Der Abfall ging von Glasflaschen, vielen Plastiktüten und Papierresten bis hin zu zahlreichen Zigarettenstummeln.
Den Teilnehmern der „Clean-up“-AG ist es wichtig, dass die Menschen den Umgang mit ihrem Müll überdenken. Deshalb gilt für uns: Geht lieber die 5 Meter zum Mülleimer und entsorgt euren Abfall richtig, damit wir ihn nicht aufsammeln müssen!
Fr
02
Dez
2022
Gegen den Müll und für die Umwelt – Die „Clean up“-AG stellt sich vor

Auch in diesem Halbjahr ist die „Clean up“-AG wieder aktiv. Mit dem Ziel die Umwelt sauber zu halten und zu schützen werden neben der theoretischen Erarbeitung und praktischen Erprobung von Wissen zur Müllvermeidung und Mülltrennung in aller Regelmäßigkeit aktive Müllsammelaktionen durchgeführt. Das Müllsammeln erstreckt sich dabei neben dem Schulgelände auch auf die Straßen und Wege in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schule. Den AG-Teilnehmern ist es wichtig, aktiv etwas gegen den achtlos weggeworfenen Müll zu tun und sich einzubringen. Dazu gehört auch für ein achtsames Verhalten zu sensibilisieren, was mit einer geplanten Plakataktion innerhalb der Schule erreicht werden soll. Darüber hinaus finden auch besondere Sammelaktionen statt, wie beispielsweise auf dem Spielplatz am Krankenhaus (siehe Foto). Geplant ist zudem noch eine Sammelaktion in der Stadt, wobei hier vor allem der Spielplatz Schützenwall in den Blick genommen werden soll. Die engagierten Mitglieder der „Clean up“-AG sind Franziska, Josephine, Rahel, Anna-Lena, Andrej, René und Charly.
Mo
21
Nov
2022
Helmstedter Schülerinnen, Schüler und Kollegien stehen unter anderem gegen Rassismus und für die Umwelt

An der sogenannten „Wall of Fame“ – also Wand des Ruhmes – hängen die Rahmen mit den Auszeichnungen. Und es sind Plaketten mit Ehrungen zu sehen. Im Laufe der Jahre häuften sich jede Menge Urkunden für die Helmstedter Giordano-Bruno-Gesamtschule an. Jüngst ist sie wieder zur Umweltschule in Europa ausgezeichnet worden, zur digitalen sowie sportfreundlichen Schule oder auch „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“.
Stolz auf das Erreichte
„Wir sind stolz auf die Anerkennungen“, sagt Schulleiter Peter Stips. Doch er macht auch klar, dass es dafür ein engagiertes Kollegium braucht: „Die Lehrkräfte machen sich für Projekte stark – und setzen sich bei den Themen ein, die sie selbst sehr interessieren“, lobt der Direktor und meint etwa die Bereiche Musik, Tanz oder eben Umwelt. So erhielten sie ihre erste Auszeichnung als Umweltschule. Die Gesamtschule sei eine sehr projektbezogene, die dadurch Gemeinschaft und ebenso Kompetenzen stärkt.
Verschiedene Forderungen müssen für Anerkennungen stets erfüllt werden: „Da gibt es einen Katalog“, berichtet Peter Stips. Und Josephine Spillner fügt hinzu: Die Lehrkräfte und die Schüler zögen hier gemeinsam an einem Strang, um Projekte zu realisieren. Spillner ist eine der Lehrerinnen, der die verschiedenen Aktionen am Herzen liegen.
Der Förderverein, aber auch weitere Spenden seien zudem hilfreich, um Materialien besorgen zu können, betont Stips. So setzte die Gesamtschule für das „Umweltprojekt“ verschiedene Maßnahmen um: Eine Wurmkompostierung für den Schulgarten gehört da beispielsweise ebenso dazu wie der Workshop „Klima retten durch Aufforstung“ und die schuleigenen Elektro-Mofas.
(c) Braunschweiger Zeitung, Helmstedter Teil, Ausgabe vom 15.11.22, Seite 27; Katharina Keller
Do
08
Sep
2022
JG 10 im Luft- und Raumfahrtzentrum
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10d die Möglichkeit erhalten haben, einen Experimentiertag im Schülerlabor des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum Braunschweig (DLR) zu verbringen.
Das DLR bietet den Schülerinnen und Schülern “Hightech- Labore”. Wir hatten die Möglichkeit die faszinierende Welt der Forschung und Technik aktiv zu entdecken. Das Besondere des Konzeptes ist es, dass die Schülerinnen und Schüler in der authentischen Umgebung einer Forschungseinrichtung selber Experimente durchführen können, die konkrete Bezüge zu aktuellen Projekten aus Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie aufweisen.
Uns wurden anspruchsvolle Geräte und Anlagen zum Experimentieren zur Verfügung gestellt über die Schulen üblicherweise nicht verfügen. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit zu verstehen, worauf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse abzielen, aber auch in welchen Berufsbildern sie ihr Wissen einsetzen können und welchen Nutzen anwendungs-orientierte Forschung bietet.
Do
25
Aug
2022
IGS Helmstedt wieder als MINT-freundliche Schule und Digitale Schule geehrt
Zum dritten Mal in Folge wurde die Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Zudem erhielt die IGS auch bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung „Digitale Schule“!
Dahinter steht ein Bewerbungsverfahren für Schulen, bei dem Juroren fünf Bereiche jeweils im naturwissenschaftlichen Bereich und digitalen Bereich streng bewerten.
Die IGS Helmstedt erbringt vorbildhafte Leistungen und gerade im Bereich Digitales hat sie die beste Bewertung „Professional“ fast komplett erreicht.
Die IGS ist sehr stolz auf ihre professionelle Arbeit und freut sich über die Auszeichnungen.
